Skip to content

Digital Analytics Blog

von Marcus Stade

Menu
Menu

h2o Machine Learning: Individuelle Vorhersage für die „next best activity“ – Teil 1

Posted on 8. Juli 201921. Juli 2019 by mstade

Die Erfassung der User-Journey kann nicht nur zur Attribution von Conversions und Budgetallokation genutzt werden. Insbesondere die Vorhersage des nächsten Kontaktpunktes in der individuellen User-Journey ist wertvoll, um die Wahrscheinlichkeit einer Conversion zu erhöhen. Neuronale Netzwerke eignen sich hierfür. h2o liefert die passende Werkzeuge. Vorhersage-Modell trainieren Als Erstes benötigen wir ein Datenset für das Training…

pwa-googleanalytics-overview

Progressive Web Apps Interaktionen mit Google Analytics tracken

Posted on 22. Juni 201922. Juni 2019 by mstade

Alternativ zu nativen Apps für Android oder IOS werden Progressive Web Apps immer beliebter. Die einfache Entwicklung mit HTML5, CSS3 und Javascript, analog zu einer responsiven Webseite verbindet sich in einer Progressive Web App mit der Möglichkeit, einen Platz auf dem Homescreen einzunehmen und Funktionalitäten offline zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung von Offline-Funktionalität erschwert…

ITP und Machine Learning – Last Call um Strategien dazu zu entwickeln

Posted on 19. Mai 201919. Mai 2019 by mstade

Auf Konferenzen, Barcamps etc. habe ich im ersten Halbjahr 2019 als Speaker eigentlich nur zwei Themen aufgegriffen: 1. Intelligent Tracking Prevention, 2. Machine Learning. Die Reaktionen auf diese Themen haben mit überrascht, denn teilweise sind die Themen auch bei Online Marketern noch nicht präsent. Ich denke, das sollte sich ändern, daher hier eine kurze Darstellung….

Google Tag Manager Triggergruppen

Google Tag Manager -Triggergruppen erklärt

Posted on 28. April 201928. April 2019 by mstade

Vor einigen Wochen wurden Triggergruppen im Google Tag Manager eingeführt. Ein sehr sinnvolle Ergänzung des Funktionsumfangs. Mit den Trigergruppen lassen sich auf einer Seite abhängig von vorherigen Events Tags auslösen, ohne das komplexe Workarounds entwickelt werden müssen. Was sind Triggergruppen? Triggergruppen bestehen aus einzelnen Triggern und werden einem Tag zugewiesen, Sind alle Trigger innerhalb der…

Zwei Dimensionen des Dashboarding

Posted on 16. April 20196. April 2019 by mstade

Es gibt zwei Themen, die haben in Unternehmen immer Hochkonjunktur: Dokumentation und Visualisierung. Von der Visualisierung versprechen sich Unternehmen einerseits Effizienzgewinne, da die Aufbereitung von Reports automatisiert erfolgt, andererseits auch mehr Kontrolle der Kennzahlen. Doch um das richtige Konzept für Dashboards im Unternehmen zu finden, bedarf es einiger Vorüberlegungen. Diese Vorüberlegungen können sich an zwei…

#MeasureBowling 2019 in München

Posted on 6. April 20196. April 2019 by mstade

Die Digital Analytics Community zu einem sozialen Event ohne Vorträge oder Präsentationen zusammenzubringen ist das Ziel von MeasureBowling. Jährlich trifft sich daher die Digital Analytics Community in mehreren Städten zum gemeinsamen Bowlen, Dieses Jahr findet es am 13. Juni 2019 statt, auch in München. Veranstaltungsinformationen MeasureBowling Homepage MeasureBowling Munich Ticketshop MeasureBowling Munich

ElementVisibility im Google Tag Manager: Trigger oder Variable?

Posted on 16. Februar 201916. Februar 2019 by mstade

Die Sichtbarkeit von Elementen auf der Webseite zu messen, ist ein mächtiges und nützliches Feature des Google Tag Managers. Mit dem Feature kann zum Beispiel die Sichtbarkeit von Popups, Cookie-Bannern und Suchvorschlägen erfasst werden und das nur mit Bordmitteln des Google Tag Managers. Dieser bietet gleich zwei Möglichkeiten der Sichtbarkeitserfassung: Trigger und Variable. In beiden…

Screenshot aus Matomo: Standorterkennung auf Länderebene

Quick-Tipp: Standorterkennung in Matomo einrichten

Posted on 27. Januar 201927. Januar 2019 by mstade

Gern experimentiere ich mit der Web Analytics Suite Matomo (vormals Piwik) auf meinem eigenen Server. Matamo bietet dabei ein paar interessante Features, beispielsweise der Zugriff auf Rohdaten. Allerdings sind andere wichtige Features Out-of-the-box nicht verfügbar. Die Standortbestimmung auf Stadtbasis gehört dazu, allerdings kann diese durch eine externe Datenbank nachgerüstet werden.

Google Analytics Accounts brauchen eine durchdachte Struktur – Property-Struktur

Posted on 19. Januar 201926. Januar 2019 by mstade

Einer gut durchdachte Google Analytics Account – Property – View Struktur ist kein Beiwerk einer Google Analytics Implementierung. Sie hat Einfluss auf die in Google Analytics angezeigten Metriken, die Verknüpfung mit anderen Tools und kann den Aufwand einer Implementierung auf der Webseite und im Google Tag Manager deutlich beeinflussen. Daher widme ich gleich mehrere Blogartikel…

Beitragsnavigation

  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Keep in Touch

Supporter: InPignus GmbH

ImPignus

mohrstade

mohrstade.de

Analytics Pioneers

Schlagwörter

App+Web App-Tracking Basic Big Query Customer Data Platform DataQuality DataStudio Events Google Analytics für Firebase ITP Machine Learning Property PWA Quick-Tipp User-Journey Wordpress Überblick

Podcast Empfehlung:

beyond pageview

Neueste Beiträge

  • Tag Management Platform: Commanders Act Platform X – DataCollection (Teil 2)
  • Tag Management Platform: Übersicht (Teil 1)
  • IP und User Agent Identifier: Nachteile
  • GA4 Recipes: Machine Learning Features für Predictive Audiences in anderen Tools nutzen, am Beispiel von Tealium AudienceStream
  • Quick Tipp: GA4 Configuration Tag vs. Universal Analytics Setting Variable – Sequence matters

Kategorien

  • Allgemein
  • Cloud
  • Dashboard
  • Firebase Analytics
  • Google Analytics
  • Google Analytics 4 (App+Web)
  • Google Optimize
  • Google Tag Manager
  • Machine Learning
  • Matomo
  • Tag Management

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Hear Me Speak
  • Impressum
  • Meet & Eat
  • Über den Blog
©2023 Digital Analytics Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb