Skip to content

Digital Analytics Blog

von Marcus Stade

Menu
Menu
uaseeting-ga4config_ga4config_workflow

Quick Tipp: GA4 Configuration Tag vs. Universal Analytics Setting Variable – Sequence matters

Posted on 24. Oktober 202124. Oktober 2021 by mstade

Für ein skalierbares Setup von Universal Tags wird im Google Tag Manager normalerweise (mindestens) eine Google Analytics Settings Variable angelegt, die die grundlegende Konfiguration für alle Universal Analytics Tags in denen diese genutzt wird enthält. Beispielsweise wird die IP Anonymize Funktion dort aktiviert, so das diese nicht in jedem einzelnen Tag hinterlegt werden muss. Dies vereinfacht die Konfiguration und soll verhindern, das grundlegende Einstellungen in einem Tag vergessen werden. Bei GA4 wird das Prinzip verändert und bringt einen neuen Fallstrick mit sich.

Google Analytics (Universal Analytics) Settings Variable

Die Verwendung der Google Analytics Setting Variable für Universal Analytics Tags funktioniert recht einfachen Workflow:

uaseeting-ga4config_uasettings_workflow

Grundlegende Einstellungen wie Property, ”anonymizeIp” oder auch Custom Dimensions die in jedem Tag (das die Variable verwendet) mitgesendet werden sollen, werden in einer Settings Variable hinterlegt.

uaseeting-ga4config_uasettings
uaseeting-ga4config_uasettings2

Ein Universal Analytics Tag kann dann diese EInstellungen direkt übernehmen und die EInstellungen der Settings Variable werden im Tag direkt verwendet

uaseeting-ga4config_uasettings3

Sollen in einem Tag leicht abweichende Einstellungen gelten, können die Einstellungen der Settings Variable in diesem Tag überschrieben werden

uaseeting-ga4config_uasettings4

Google Analytics 4 Configuration Tag

Die Konfiguration von Google Analytics 4 funktioniert anders. Für Google Analytics 4 gibt es keine Setting Variable, sondern ein GA 4 Configuration Tag im Tag Manager, das auch gleichzeitig einen Page View auslösen kann.

uaseeting-ga4config_ga4settings

Ein kleiner Unterschied, auf den ersten Blick. Allerdings kann dies weitreichende Auswirkungen haben. 

Beispiel: Transport URL

Sollen Tags nicht direkt an Google Analytics (also google-analytics.com) gesendet werden, sondern über den serverseitigen Google Tag Manager geroutet werden, muss die Domain (First Party Subdomain oder Appspot Subdomain) als Transport URL hinterlegt werden. In Universal Analytics wird dies meist auf Google Analytics Settings Variable gemacht:

uaseeting-ga4config_uasettings_turl

In GA4 erfolgt dies im GA4 Configuration Tag. Hierfür gibt es seit einiger Zeit ein gesondertes Feld “Send to server container”:

uaseeting-ga4config_ga4settings_tag

Testen wir nun bei beide Konfigurationen bei einem eCommerce Shop und prüfen die Requests in der Konsole:

Pageview Universal Analytics:

uaseeting-ga4config_demo_ua1

Event Universal Analytics:

uaseeting-ga4config_demo_ua2

Pageview GA4:

uaseeting-ga4config_demo_ua3

Event GA4:

uaseeting-ga4config_demo_ua4

Sowohl Universal Analytics als auch Google Analytics 4 leiten die Requests für Pageviews als auch Events über den Server um. So weit so gut. Nun wähle ich eine Seite im Shop aus, in der Events vor dem Pageview (und damit vor dem GA4 Configuration Tag) gesendet werden.

uaseeting-ga4config_demo_ga4p1

Hier ist nun zu sehen, das die vor dem GA4 Configuration Tag gesendeten Events nicht auf die Transport URL, die mit bzw. nach dem GA4 Configuration Tag gesendeten Events allerdings umgeleitet werden. 

uaseeting-ga4config_demo_ga4p2
uaseeting-ga4config_demo_ga4p3

Die Universal Analytics Hits werden natürlich immer umgeleitet. Die Funktionsweise des GA4 Configuration Tags kann daher wie folgt dargestellt werden:

uaseeting-ga4config_ga4config_workflow

Daher sollten bei der Umstellung auf GA4 die verschiedenen Events auf die ungewollte Möglichkeit der Auslösung vor dem GA4 Configuration Tag geprüft werden.

1 thought on “Quick Tipp: GA4 Configuration Tag vs. Universal Analytics Setting Variable – Sequence matters”

  1. Pingback: BP 4.21: News Oktober 2021 Podcast

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Keep in Touch

Supporter: InPignus GmbH

ImPignus

mohrstade

mohrstade.de

Analytics Pioneers

Schlagwörter

App+Web App-Tracking Basic Big Query Customer Data Platform DataQuality DataStudio Events Google Analytics für Firebase ITP Machine Learning Property PWA Quick-Tipp User-Journey Wordpress Überblick

Podcast Empfehlung:

beyond pageview

Neueste Beiträge

  • Tag Management Platform: Commanders Act Platform X – DataCollection (Teil 2)
  • Tag Management Platform: Übersicht (Teil 1)
  • IP und User Agent Identifier: Nachteile
  • GA4 Recipes: Machine Learning Features für Predictive Audiences in anderen Tools nutzen, am Beispiel von Tealium AudienceStream
  • Quick Tipp: GA4 Configuration Tag vs. Universal Analytics Setting Variable – Sequence matters

Kategorien

  • Allgemein
  • Cloud
  • Dashboard
  • Firebase Analytics
  • Google Analytics
  • Google Analytics 4 (App+Web)
  • Google Optimize
  • Google Tag Manager
  • Machine Learning
  • Matomo
  • Tag Management

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Hear Me Speak
  • Impressum
  • Meet & Eat
  • Über den Blog
©2023 Digital Analytics Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb