Skip to content

Digital Analytics Blog

von Marcus Stade

Menu
Menu

Zwei Dimensionen des Dashboarding

Posted on 16. April 20196. April 2019 by mstade

Es gibt zwei Themen, die haben in Unternehmen immer Hochkonjunktur: Dokumentation und Visualisierung. Von der Visualisierung versprechen sich Unternehmen einerseits Effizienzgewinne, da die Aufbereitung von Reports automatisiert erfolgt, andererseits auch mehr Kontrolle der Kennzahlen. Doch um das richtige Konzept für Dashboards im Unternehmen zu finden, bedarf es einiger Vorüberlegungen. Diese Vorüberlegungen können sich an zwei Dimensionen orientieren.

Dimension: Fokus

Die Dimension Fokus stellt die beiden Extreme Datenmonitoring auf der einen Seite und visuelle Datenanalyse auf der anderen Seite dar. Sie gibt somit die Freiheit im Umgang mit den Dashboards an.

Beim Datenmonitoring werden auf einem Dashboard die vorher definierten Kennziffern dargestellt um Veränderungen zu erkennen. So kann anhand von Werten, Schwellen oder auch Korridoren erkannt werden, ob ein Eingreifen erforderlich ist. Insofern ist der Grad der Fokussierung sehr hoch. Solche Dashboards können beispielsweise mit Google Data Studio gebaut werden.

Bei der visuellen Datenanalyse ist hingegen der Fokus minimal, denn das Dashboard dient nicht zur Darstellung der Werte zum Abgleich sondern bietet die Möglichkeit in das Zahlenwerk einzutauchen und Zusammenhänge darzustellen, zu erkennen und zu untersuchen. Das Dashboard als Analysetool enthält somit eine Vielzahl von Datensätzen, die wiederum verschiedene Ebenen der Datentiefe verknüpft. Der User hat dabei die komplette Freiheit, Daten zu analysieren und damit auch außerhalb des festgelegten KPI-Sets oder Abstraktionsgrades zu agieren. Hierfür existieren auf dem Markt Tools wie Datorama oder Tableau.

Dimension: Detail

Die zweite Dimension gibt meist auch das Hierarchie-Level in Unternehmen wieder. In den Extremen Mikromanagement und Makromanangement ausgeprägt, wird anhand dieser Dimension der Detailgrad der angezeigten Daten definiert. Die Geschäftsführung eines Unternehmens sollte sich eher auf die Umsatzzahlen des Unternehmens, statt auf die Klickraten einer Kampagne konzentrieren. Insofern unterstützt diese Dimension dabei, das sich auf einem Korridor an Datendetailgrad konzentriert wird, der sinnvoll ist, alle Aspekte der Verantwortlichkeit umfasst und zu starkes Mikromanagement verhindert.

Die Play-Zone

Die Play-Zone ist dabei die Zone, die durch beide Dimensionen definiert wird und dem eigentlich für Makromanagement zuständigen User die Möglichkeit gibt, ins Mikromanagement abzutauchen und jeden Winkel der Daten anzusehen und mit den Daten „rumzuspielen“.

Die Irrelevanz (oder Neugier) -Zone

Auf der anderen Seite der Dimensionen findet sich die Neugier-Zone. Hier werden dem User Informationen zur Verfügung gestellt, die für seine Arbeit nicht relevant sind. Dennoch nimmt der User diese wahr und „verschwendet“ auch Zeit darauf, diesen zu folgen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Keep in Touch

Supporter: InPignus GmbH

ImPignus

mohrstade

mohrstade.de

Analytics Pioneers

Schlagwörter

App+Web App-Tracking Basic Big Query Customer Data Platform DataQuality DataStudio Events Google Analytics für Firebase ITP Machine Learning Property PWA Quick-Tipp User-Journey Wordpress Überblick

Podcast Empfehlung:

beyond pageview

Neueste Beiträge

  • Tag Management Platform: Commanders Act Platform X – DataCollection (Teil 2)
  • Tag Management Platform: Übersicht (Teil 1)
  • IP und User Agent Identifier: Nachteile
  • GA4 Recipes: Machine Learning Features für Predictive Audiences in anderen Tools nutzen, am Beispiel von Tealium AudienceStream
  • Quick Tipp: GA4 Configuration Tag vs. Universal Analytics Setting Variable – Sequence matters

Kategorien

  • Allgemein
  • Cloud
  • Dashboard
  • Firebase Analytics
  • Google Analytics
  • Google Analytics 4 (App+Web)
  • Google Optimize
  • Google Tag Manager
  • Machine Learning
  • Matomo
  • Tag Management

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Hear Me Speak
  • Impressum
  • Meet & Eat
  • Über den Blog
©2023 Digital Analytics Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb