Skip to content

Digital Analytics Blog

von Marcus Stade

Menu
Menu

ElementVisibility im Google Tag Manager: Trigger oder Variable?

Posted on 16. Februar 201916. Februar 2019 by mstade
Einstufung dieses Artikels: Basic – Quick-Tipp

Die Sichtbarkeit von Elementen auf der Webseite zu messen, ist ein mächtiges und nützliches Feature des Google Tag Managers. Mit dem Feature kann zum Beispiel die Sichtbarkeit von Popups, Cookie-Bannern und Suchvorschlägen erfasst werden und das nur mit Bordmitteln des Google Tag Managers. Dieser bietet gleich zwei Möglichkeiten der Sichtbarkeitserfassung: Trigger und Variable.

In beiden Varianten erfolgt die Erfassung der Sichtbarkeit des Elements entweder auf einem CSS Selektor oder der ID. Ist dieses Element im Viewport des User als sichtbares Element vorhanden, ist die Erfassung über das eingebaute Feature im Google Tag Manager positiv. Dabei lässt sich definieren, wie viel Prozent des Elements sich im Viewport befinden werden muss, damit es als sichtbar gilt.

Element-ID im HTML Dokument - Trigger für Element Visibility
Element-ID im HTML Dokument – Trigger für Element Visibility

Erfassung der Sichtbarkeit als Trigger

Google Tag Manager - Trigger Element Visibility
Google Tag Manager – Trigger Element Visibility

Die Nutzung der Element Visibility als Trigger bedeutet natürlich, das an die Sichtbarkeit des Elements die Auslösung eines Tags gebunden ist. Die Auslösung des Triggers kann dabei noch an weitere Bedingungen auf Basis der Variablen geknüpft werden, jedoch ist das auslösende Element immer die Sichtbarkeit des Elements.

Trigger Element Visibility Setup im Google Tag Manager
Trigger Element Visibility Setup im Google Tag Manager

Beim Testen des Triggers erscheint dieser im Debug Mode des Tag Managers als gtm.elementVisibility im Event-Bereich. Dies führt, wie üblich, dazu, das alle Variablen im Tag Manager aktualisiert werden.

Element Visibility im Debug Modus
Element Visibility im Debug Modus

Erfassung der Sichtbarkeit als Variable

Neben dem Trigger gibt es die Möglichkeit, die Sichtbarkeit als Variable zu nutzen.

Google Tag Manager - Variable Element Visibility
Google Tag Manager – Variable Element Visibility

Dabei wird der Wert der Sichtbarkeit entweder als boolean Wert, also True oder False, oder als Prozentwert der Sichtbarkeit in der Variable gesetzt.

 Variable Element Visibility Setup im Google Tag Manager
Variable Element Visibility Setup im Google Tag Manager

Die Erfassung als Variable unterscheidet sich durch die Erfassung als Trigger. Einerseits können Variablen nicht als Trigger für Tags verwendet werden, sondern lediglich als zu erfüllende Bedingung innerhalb des Triggers bzw. als Bestandteil des Tags. Andererseits werden Variablen nicht durch Veränderung an der Variable im Tag Manager aktualisiert, sondern nur durch ein Event.

Wie hier im Beispiel zu sehen, bleibt Element Visibility auf False, auch wenn das Element sichtbar ist. Erst nach dem nächsten Event erfolgt die Aktualisierung im Tag Manager und die Variable wird True.

Nach dem Window Loaded Event wurde das Element sichtbar. Bis zum nächsten Event im Tag Manager bleibt der Wert der Variable "False". Erst danach wird dieser "True".
Nach dem Window Loaded Event wurde das Element sichtbar. Bis zum nächsten Event im Tag Manager bleibt der Wert der Variable „False“. Erst danach wird dieser „True“.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Keep in Touch

Supporter: InPignus GmbH

ImPignus

mohrstade

mohrstade.de

Analytics Pioneers

Schlagwörter

App+Web App-Tracking Basic Big Query Customer Data Platform DataQuality DataStudio Events Google Analytics für Firebase ITP Machine Learning Property PWA Quick-Tipp User-Journey Wordpress Überblick

Podcast Empfehlung:

beyond pageview

Neueste Beiträge

  • Tag Management Platform: Commanders Act Platform X – DataCollection (Teil 2)
  • Tag Management Platform: Übersicht (Teil 1)
  • IP und User Agent Identifier: Nachteile
  • GA4 Recipes: Machine Learning Features für Predictive Audiences in anderen Tools nutzen, am Beispiel von Tealium AudienceStream
  • Quick Tipp: GA4 Configuration Tag vs. Universal Analytics Setting Variable – Sequence matters

Kategorien

  • Allgemein
  • Cloud
  • Dashboard
  • Firebase Analytics
  • Google Analytics
  • Google Analytics 4 (App+Web)
  • Google Optimize
  • Google Tag Manager
  • Machine Learning
  • Matomo
  • Tag Management

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Hear Me Speak
  • Impressum
  • Meet & Eat
  • Über den Blog
©2023 Digital Analytics Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb