Skip to content

Digital Analytics Blog

von Marcus Stade

Menu
Menu
Workflow für Forecast in Google Analytics

Forecasting Daten in Google Analytics abgleichen

Posted on 20. April 202023. April 2020 by mstade

Forecasting-Algorithmen finden heute in zahlreichen Feldern Anwendung. Auch Google Analytics Daten sind dabei ein geeigneter Ausgangspunkt. Allerdings ist die Validierung des Forecasts, also der Abgleich, ob die Zahlen im Forecast mit wirklich realisierten Zahlen übereinstimmen, nicht im Interface out-of-the-box möglich. Also bauen wir uns hierfür ein Tool. Die Daten für Forecast Als einfaches Startbeispiel erstellen…

google_analytics_zeitmessung-quicktipp

Quick-Tipp: Google Analytics Metrik “Average Time on Page” und “Average Session Duration” optimieren

Posted on 8. März 202030. März 2020 by mstade

Für einige Webseite können die beiden Google Analytics KPIs “Average Time on Page” und “Average Session Duration” sehr hohen Einfluss auf das verfolgte Ziel der Webseite haben. Während eCommerce-Seiten meist andere KPIs und andere Metriken für die Analyse und Optimierung heranziehen, ist die Verweildauer auf einer einzelnen Seite oder die Dauer einer Session beispielsweise für…

firebase-audiencesetup_userproperty

Firebase Analytics: User-Properties und Audiences

Posted on 8. Januar 202029. Dezember 2020 by mstade

Im dritten und vierten Teil dieser Firebase Analytics Serie wurden die vordefinierten und benutzerdefinierten Event-Parameter näher betrachtet. Mit einem Event können neben einem Event-Parameter auch User-Properties mitgesendet werden. Im Gegensatz zu einem Event-Parameter ist der als User-Property übergebene Wert nicht an das Event sondern an den User gebunden, ähnlich einer Custom Dimension mit User-Scope. Aus…

firebase_eventparameterreporting

Firebase Analytics: Benutzerdefinierte Events mit Event Parametern

Posted on 4. Januar 202029. Dezember 2020 by mstade

Nachdem im dritten Teil der Firebase Analytics Serie die vordefinierten Events von Firebase Analytics behandelt wurden, widmen wir uns nun den benutzerdefinierten Events. Diese werden immer dann benötigt, wenn ein Event weder automatisch erfasst wird noch zu den vordefinierten Events zählt. Die aus den bisherigen Teilen dieser Artikelserie bekannte IntroApp wird dementsprechend erweitert. Benutzerdefinierte Events in Firebase…

firebase-ecommerce-purchase-currrency-value

Firebase Analytics: Vordefinierte Events mit Event Parametern

Posted on 31. Dezember 201929. Dezember 2020 by mstade

Nachdem im ersten Teil der Firebase Analytics Serie die Einbindung von Firebase Analytics in eine App behandelt und im zweiten Teil die Erfassung automatischer Events dargestellt wurde, dreht sich der dritte Teil um die vordefinierten Events und wie zusätzliche Informationen als Event Parameter mitgesendet werden können. Hierzu nutzen wir wieder die aus bisherigen Teilen dieser…

firebase-debugview-overview

Firebase Analytics: Exploration der automatisch erfassten Events screen_view und session_start im DebugView

Posted on 28. Dezember 201929. Dezember 2020 by mstade

Im ersten Teil der Firebase Analytics Serie “ Firebase Analytics: Firebase Analytics in eine App integrieren “ wurden die Grundlagen zur Integration in eine App behandelt. Als Resultat der Integration wurden erste automatisch erfasste Events gesendet. Ohne weitere Änderungen am Quellcode der App werden eine Vielzahl von automatisch erfassten Events erfasst. In zweiten Teil dieser…

firebase-project-streamview

Firebase Analytics: Firebase Analytics in eine App integrieren

Posted on 24. Dezember 201929. Dezember 2020 by mstade

Für das Tracking von Android- und iOS-Apps ist Firebase Analytics nicht mehr zu ersetzen. Denn Firebase Analytics ist nicht nur der Empfänger von App-Daten, sondern ebenfalls die Grundlage, um App-Daten an Google Analytics (Universal Analytics Properties) zu senden. Allerdings sind bei der Arbeit mit Firebase Analytics einige Limitationen und andere Vorgehensweisen zu beachten. In dieser…

Worklfow des Tracking Consents

Google Analytics Einwilligungslösung im Google Tag Manager umsetzen

Posted on 19. November 201920. November 2019 by mstade

Nach Einschätzung der Datenschutzbehörden bedarf die Nutzung von Google Analytics der Einwillung des Nutzers. Das heißt, ein bloßer Hinweis, beispielsweise ein Cookie Banner ist nicht ausreichend. Auf dem Markt existieren schon fertige Consent-Management-Lösungen, die einfach einzubauen sind. Hier stelle ich einen technischen (nicht rechtlichen 😉 ) Proof of Concept vor, eine Consent Management Lösung ausschließlich…

Quick Tipp: Google Optimize und Optimizely Testvarianten-ID im Google Tag Manager nutzen

Posted on 17. November 201917. November 2019 by mstade

A/B Testing und Multivariantes Testing ist ein beliebtes Mittel, eine Webseite datengetrieben mit Hilfe von Experimenten weiterzuentwickeln. Google Optimize und Optimizely sind dafür beliebte Tools. Die Tools testen eine oder mehrere Varianten einer Webseiten gegeneinander. Da sich die Webseite pro Nutzer ändert, ist eine Information über die dem Nutzer angezeigte Variante im Google Tag Manager…

google-ads-avg-pos

Quick-Tipp: Google Ads Metrik „Avg.Pos“ wiederherstellen

Posted on 7. Oktober 20197. Oktober 2019 by mstade

Die durchschnittliche Position der Google Ads Textanzeigen in den Suchergebnissen war ein wichtiger Indikator um das Skalierungspotential eines Keywords zu heben. Seit Anfang Oktober 2019 wurde diese Avg. Position durch die Metriken Impr. (Abs. Top) % und Impr (Top) % ersetzt. Die Metriken im Überblick Avg. Position – Die durchschnittliche Position der Anzeige in den…

Beitragsnavigation

  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next

Keep in Touch

Supporter: InPignus GmbH

ImPignus

mohrstade

mohrstade.de

Analytics Pioneers

Schlagwörter

App+Web App-Tracking Basic Big Query Customer Data Platform DataQuality DataStudio Events Google Analytics für Firebase ITP Machine Learning Property PWA Quick-Tipp User-Journey Wordpress Überblick

Podcast Empfehlung:

beyond pageview

Neueste Beiträge

  • Tag Management Platform: Commanders Act Platform X – DataCollection (Teil 2)
  • Tag Management Platform: Übersicht (Teil 1)
  • IP und User Agent Identifier: Nachteile
  • GA4 Recipes: Machine Learning Features für Predictive Audiences in anderen Tools nutzen, am Beispiel von Tealium AudienceStream
  • Quick Tipp: GA4 Configuration Tag vs. Universal Analytics Setting Variable – Sequence matters

Kategorien

  • Allgemein
  • Cloud
  • Dashboard
  • Firebase Analytics
  • Google Analytics
  • Google Analytics 4 (App+Web)
  • Google Optimize
  • Google Tag Manager
  • Machine Learning
  • Matomo
  • Tag Management

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Hear Me Speak
  • Impressum
  • Meet & Eat
  • Über den Blog
©2023 Digital Analytics Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb