Skip to content

Digital Analytics Blog

von Marcus Stade

Menu
Menu
Google Tag Manager Triggergruppen

Google Tag Manager -Triggergruppen erklärt

Posted on 28. April 201928. April 2019 by mstade

Vor einigen Wochen wurden Triggergruppen im Google Tag Manager eingeführt. Ein sehr sinnvolle Ergänzung des Funktionsumfangs. Mit den Trigergruppen lassen sich auf einer Seite abhängig von vorherigen Events Tags auslösen, ohne das komplexe Workarounds entwickelt werden müssen.

Was sind Triggergruppen?

Triggergruppen bestehen aus einzelnen Triggern und werden einem Tag zugewiesen, Sind alle Trigger innerhalb der Triggergruppe auf einer Seite ausgelöst, löst die Triggergruppe das verknüpfte Tags aus. Die Reihenfolge der Trigger ist dabei unerheblich. Ist ein Trigger mehrfach in einer Triggergruppe vorhanden, muss der Trigger mindestens so oft auf der Seite ausgelöst werden, wie dieser in der Triggergroup vorhanden ist.

Anwendungsfall: dataLayer Informationen durch unterschiedliche Events

GTM - Trigger FirstInfo
Erstes von zwei notwendigen Events mit Informationen kommt im GTM an
GTM - Trigger SecondInfo
Zweites notwendiges Event kommt im GTM an. Die Reihenfolge der Events kann ggf. variieren.

Nicht immer werden alle Informationen, die in einem Tag gesendet werden, in einem dataLayer Event gesendet werden. Oft ist die bei Seiten mit asynchron geladenen Elementen der Fall. Nach DOM Ready oder Window Loaded können noch Informationen in den DataLayer gepusht werden, die ohne weitere Aktion des Users nach den Seitenaufruf genutzt werden sollen. Werden zudem noch mehrere Events im GTM genutzt um die Informationen, kann oft auch nicht Reihenfolge der Events vorhergesagt werden. So kann auch keines dieser Events als Trigger genutzt werden. Bisher bestand der Workaround darin, einen gesonderten dataLayer.psuh auszuführen um anzuzeigen, das das Tag gefeuert werden kann.

GTM - Trigger datacomplete
Gesondertes Event zur Anzeige, das alle Daten im dataLayer vorhanden sind.

Dies ist nun nicht mehr notwendig, da alle notwendigen dataLayer Events nun als Trigger in Triggergruppen genutzt werden können. Damit ist sichergestellt, das erst das Tag gefeuert wird, wenn Informationen aus den Events verfügbar sind.

GTM - Trigger Triggergroup
Sind alle Events der Triggergruppe erfüllt, ist kein gesondertes Event zum feuern des Tags mehr notwendig.

Triggergruppen sind somit eine wertvolle Ergänzung und beseitigen die Notwendigkeit so manchen Workarounds. Die zahlreichen Anwendungsfälle, gerade zum KPI Shaping, in Google Analytics sind so einfacher und ohne Custom Javascript o.ä. umsetzbar.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Keep in Touch

Supporter: InPignus GmbH

ImPignus

mohrstade

mohrstade.de

Analytics Pioneers

Schlagwörter

App+Web App-Tracking Basic Big Query Customer Data Platform DataQuality DataStudio Events Google Analytics für Firebase ITP Machine Learning Property PWA Quick-Tipp User-Journey Wordpress Überblick

Podcast Empfehlung:

beyond pageview

Neueste Beiträge

  • Tag Management Platform: Commanders Act Platform X – DataCollection (Teil 2)
  • Tag Management Platform: Übersicht (Teil 1)
  • IP und User Agent Identifier: Nachteile
  • GA4 Recipes: Machine Learning Features für Predictive Audiences in anderen Tools nutzen, am Beispiel von Tealium AudienceStream
  • Quick Tipp: GA4 Configuration Tag vs. Universal Analytics Setting Variable – Sequence matters

Kategorien

  • Allgemein
  • Cloud
  • Dashboard
  • Firebase Analytics
  • Google Analytics
  • Google Analytics 4 (App+Web)
  • Google Optimize
  • Google Tag Manager
  • Machine Learning
  • Matomo
  • Tag Management

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Hear Me Speak
  • Impressum
  • Meet & Eat
  • Über den Blog
©2023 Digital Analytics Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb